Tage
Std
Min
Sek

Folio eines Stundenbuchs

17. Tiberius Auktion

Folio eines Stundenbuchs

Zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Startpreis:  2.000

  • USD: 2.306 €
  • GBP: 1.756 €
  • USD: 2.306 $
  • GBP: 1.756 £
USD: 2.306 $GBP: 1.756 £

Schätzpreis: € 2.000 / 4.000

USD: 2.306 / 4.612 $GBP: 1.756 / 3.512 £
Aktuelles Gebot: 2.000
USD: 2.306 $GBP: 1.756 £
Restzeit Online-Gebote:
Gebotsübersicht
T***S
€ 2000
2025-11-03 10:07:44
Ende der Online-Gebote:
23.11.2025, 15:00
Beginn der Live-Auktion:
24.11.2025, 15:00, Zum LIVE-bieten registrieren
Weitere Kosten:
Aufgeld 27%

Zusätzliche Informationen

lowestimate

highestimate

Folio eines Stundenbuchs
Flämisch
Mitte 15. Jahrhundert
Pergament bemalt & vergoldet
42 x 29 cm, mit Rahmen 56 x 44 cm
In einem gotischen Rahmen des 15. Jahrhundert
Inschrift “Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te * Dignare me laudare te * Cant 4” (Hld 4,7)

Bei diesem prächtig illuminierten Folio handelt es sich um eine Seite aus einem flämischen Stundenbuch des 15. Jahrhunderts. Stundenbücher – livres d’heures – gehörten zu den beliebtesten Andachtsbüchern des Spätmittelalters und dienten der privaten Frömmigkeit. Sie enthielten Gebete, Psalmen und Litaneien, die sich an den Stundengebeten der Kirche orientierten, und wurden häufig reich mit Miniaturen geschmückt. Besonders in Flandern entwickelte sich im 15. Jahrhundert eine bedeutende Buchmalereikunst, die für ihre Detailfreude, leuchtenden Farben und naturalistische Darstellung bekannt ist.

In der oberen linken Ecke ist eine aufwendig gestaltete Initiale zu sehen, die einen knienden Mann vor einem Thronsessel in einer offenen Landschaftsszene zeigt. Bei dieser Figur könnte es sich entweder um den Stifter des Manuskripts handeln – dargestellt in einer demütigen Haltung des Gebets als Zeichen persönlicher Frömmigkeit und Unterwerfung vor Gott – oder um den biblischen König David, wie die am Boden liegenden Attribute nahelegen: ein Königshut und ein Saiteninstrument, wohl eine Harfe. Diese Deutung würde zu Darstellungen Davids als Verfasser der Psalmen passen, die in Stundenbüchern häufig den Beginn der Bußpsalmen einleiten. David wird hier nicht in seiner königlichen Würde, sondern in spiritueller Versenkung gezeigt – als Sinnbild der Reue, Demut und Zwiesprache mit Gott. Der fein ausgeführte Faltenwurf seines Gewandes, die perspektivische Tiefenwirkung der Landschaft und die subtile Modellierung von Licht und Schatten zeugen von der hohen Qualität der Malerei.

Die Marginalien sind von Rankenornamenten in Blau und Grün durchzogen, aus denen feine Blätter und Blüten sprießen. Zwischen ihnen tummeln sich zahlreiche Tiere – darunter Affen, Vögel und Hunde, die dem Betrachter einen Einblick in die spielerische und symbolische Welt spätmittelalterlicher Randverzierungen geben. Besonders auffällig ist die Szene im unteren linken Rand, wo sich drei Hunde kämpfend gegenüberstehen – ein beliebtes Motiv, das sowohl das weltliche Leben als auch allegorische Bedeutungen, etwa den Kampf zwischen Tugend und Laster, anspielen kann.

Auch der Rahmen ist außergewöhnlich: Es handelt sich um ein gotisches Exemplar aus dem 15. Jahrhundert, das die Handschrift mit seiner feinen Gliederung und dem reichen Profilwerk harmonisch ergänzt. Die darauf angebrachte Inschrift lautet: “Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te. Dignare me laudare te. Cant. 4” („Ganz schön bist du, meine Freundin, und kein Makel ist an dir. Gewähre mir, dich zu preisen.“ – Hohelied 4).

Diese Worte aus dem Hohelied Salomos werden in der christlichen Tradition oft auf die Gottesmutter Maria bezogen und betonen ihre makellose Schönheit und Reinheit. Zusammen mit der dargestellten Stifterfigur und der reichen ornamentalen Gestaltung entfaltet das Folio eine eindrucksvolle Verbindung aus persönlicher Andacht, künstlerischer Virtuosität und marianischer Symbolik.

Login

Tiberius Auctions kleines Logo

tiberius newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter um über bevorstehende Auktionen informiert zu werden.

Login

Registrieren

  • Mindestlänge von 8 Zeichen.
  • Bietlimit

    Ohne gültige Kreditkarte ist Ihr Gebotslimit auf 5.000 € begrenzt.

    Was wollen Sie verkaufen?

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Gebotsformular

    Mit diesem Kaufauftrag, beauftrage ich TIBERIUS AUCTIONS, bis zu den angegebenen Ankaufslimits auf meinen Namen und auf meine Rechnung mitzubieten oder mich für ein Telefonisches Gebot während der Auktion zu kontaktieren.