Tage
Std
Min
Sek

David Degler

17. Tiberius Auktion

Los 1225 Auktion

David Degler

Zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Startpreis:  1.000

  • USD: 1.152 €
  • GBP: 877 €
  • USD: 1.152 $
  • GBP: 877 £
USD: 1.152 $GBP: 877 £

Schätzpreis: € 2.000 / 4.000

USD: 2.304 / 4.608 $GBP: 1.753 / 3.506 £
Restzeit Online-Gebote:
Gebotsübersicht
Ende der Online-Gebote:
23.11.2025, 15:00
Beginn der Live-Auktion:
24.11.2025, 15:00, Zum LIVE-bieten registrieren
Weitere Kosten:
Aufgeld 27%

Zusätzliche Informationen

lowestimate

highestimate

David Degler
Deutschland, ca. 1600-1682, zugeschrieben
17. Jahrhundert
Stehender Engel
Holz geschnitzt & polychrom gefasst
Höhe 105 cm
Beschädigt, fehlende Teile

Der deutsche Bildhauer David Regler, tätig im 17. Jahrhundert, gehört zu jener Generation süddeutscher Barockkünstler, die durch die Verbindung von handwerklicher Präzision und lebendigem Ausdruck wesentlich zur Entwicklung der sakralen Holzskulptur beitrugen. Über sein Leben ist nur wenig überliefert, doch seine Arbeiten bezeugen ein außerordentliches Gespür für Bewegung, Stofflichkeit und die emotionale Ansprache des Betrachters. Seine Figuren zeichnen sich durch ihre weichen, rund modellierten Formen, fein nuancierte Polychromie und eine besonders lebendige Körperhaltung aus – Merkmale, die ihn in die Nähe süddeutscher Werkstätten des Hoch- und Spätbarock rücken.

Im 17. Jahrhundert erlebten stehende Engels- und Puttenfiguren, auch ohne Flügel, eine besondere Blüte. Solche Figuren dienten häufig als dekorative oder symbolische Begleiter von Altaraufbauten, Kanzeln oder Tabernakeln. Sie verkörperten Tugenden, himmlische Boten oder schlicht den Ausdruck göttlicher Freude. Ihre kindlichen, idealisierten Körper und die heitere Bewegtheit sollten das Himmlische in greifbare Nähe rücken. Besonders die stehenden Figuren im Kontrapost, mit leicht geneigtem Kopf und elegant gesetzten Gliedmaßen, strahlen Anmut und barocke Lebendigkeit aus.

Die hier gezeigte Engelsfigur ist aus Holz geschnitzt, über einen Meter hoch und polychrom gefasst. Sie zeigt einen jungen Putto in lebendiger Pose, im klassischen Kontrapost: ein Arm ist erhoben, der andere gesenkt, wodurch eine dynamische, fast tänzerische Bewegung entsteht. Das Inkarnat changiert subtil in Weiß- und Rosatönen mit leichtem Blaustich, was dem Engel eine zarte, fast durchlichtete Körperlichkeit verleiht. Die blau gefasste Tunika ist gegürtet und an der Brust mit einer Brosche zusammengehalten. Unten sind die Borten durch eine zweite Brosche hochgerafft, wodurch ein dekorativer Schlitz im Stoff entsteht, der die Bewegung zusätzlich betont.

Die runde, kindliche Physiognomie mit den kurz gelockten, goldfarbenen Haaren ist besonders charakteristisch – die hohe Locke über der Stirn verleiht der Figur individuellen Ausdruck. Das Gesicht mit fein gemalten Augenbrauen, großen mandelförmigen Augen, kleiner Nase und voll geformten Lippen zeigt eine sanfte Heiterkeit. Die rosigen Wangen und die sorgfältig gesetzte Polychromie unterstreichen die Lebendigkeit und Wärme des Engels.

Vermutlich war die Figur Teil eines größeren Altarensembles oder diente als freistehender Andachtsengel im Kirchenschiff. Die qualitätvolle Ausführung, die harmonische Proportionierung und die subtile Farbigkeit machen sie zu einem hervorragenden Beispiel barocker Bildhauerkunst.

Login

Tiberius Auctions kleines Logo

tiberius newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter um über bevorstehende Auktionen informiert zu werden.

Login

Registrieren

  • Mindestlänge von 8 Zeichen.
  • Bietlimit

    Ohne gültige Kreditkarte ist Ihr Gebotslimit auf 5.000 € begrenzt.

    Was wollen Sie verkaufen?

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Gebotsformular

    Mit diesem Kaufauftrag, beauftrage ich TIBERIUS AUCTIONS, bis zu den angegebenen Ankaufslimits auf meinen Namen und auf meine Rechnung mitzubieten oder mich für ein Telefonisches Gebot während der Auktion zu kontaktieren.