Tage
Std
Min
Sek

Apostelgruppe

17. Tiberius Auktion

Los 1191 Auktion

Apostelgruppe

Zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Startpreis:  1.000

  • USD: 1.152 €
  • GBP: 876 €
  • USD: 1.152 $
  • GBP: 876 £
USD: 1.152 $GBP: 876 £

Schätzpreis: € 1.000 / 2.000

USD: 1.152 / 2.304 $GBP: 876 / 1.752 £
Restzeit Online-Gebote:
Gebotsübersicht
Ende der Online-Gebote:
23.11.2025, 15:00
Beginn der Live-Auktion:
24.11.2025, 15:00, Zum LIVE-bieten registrieren
Weitere Kosten:
Aufgeld 27%

Zusätzliche Informationen

lowestimate

highestimate

Apostelgruppe
Flämisch/Brabant
Um 1500
Eichenholz geschnitzt
Originale Polychromie
Höhe 37,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 12,5 cm

Dieses fein gearbeitete Relieffragment aus Eichenholz zeigt eine Gruppe von drei männlichen Figuren, die stilistisch der Region Flandern oder Brabant um 1500 zugeordnet werden kann. Das Fragment besticht durch seine meisterhafte Schnitztechnik der drei Figuren, eine gänzlich erhaltene und zwei scheinbare Begleitfiguren. Die Körperhaltung der Männer – leicht vorwärtsschreitend – deutet auf eine bewegte Szene hin. Die sorgfältig geschnitzten Gewänder mit ihren tiefen, weich fließenden Falten gehören zu den charakteristischen Merkmalen flämischer Holzschnitzkunst der Spätgotik und verleihen der Darstellung eine lebendige Dynamik.

Die Männer tragen langes, gelocktes Haar und volle Bärte, doch fehlen spezifische Attribute, die eine eindeutige Identifikation der Apostel erlauben würden. Auch die typischen Physiognomien von Petrus oder Paulus – etwa die Glatze des Petrus oder der spitze Bart des Paulus – sind hier nicht erkennbar. Die Figuren sind in einer Eckkomposition angeordnet, wodurch sich der Eindruck einer fortschreitenden Bewegung ergibt. Als Bodenplatte ist Gras angedeutet, wodurch der Eindruck entsteht, als befänden sie sich auf einer Wiese oder in einer offenen Landschaft. Auffällig ist die Geste des vordersten Mannes, der seinen Mantel leicht anhebt und damit den Saum seiner Tunika sichtbar werden lässt – eine Bewegung, die auf eine bevorstehende Handlung oder einen inneren Impuls hindeutet.

Diese Geste eröffnet unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten: Handelt es sich um eine Gruppe von Aposteln im Garten von Gethsemane, kurz bevor Christus verhaftet wird? Könnte die zentrale Figur Christus selbst darstellen – in jenem Moment, in dem er Judas entgegengeht, der ihn durch den Kuss verraten wird? Oder sehen wir vielleicht sogar Judas, der den Schritt zum Verrat bereits tätigt, von den noch ahnungslosen Jüngern begleitet? Die fragmentarische Erhaltung des Reliefs lässt viele Fragen offen und erlaubt mehrere Lesarten.

Unabhängig von der genauen ikonographischen Deutung steht fest, dass es sich um eine Szene aus einem biblischen Narrativ handelt – vermutlich aus der Passion Christi, einem der zentralen Themen spätgotischer Altarausstattungen. Die feine Schnitzarbeit, die plastische Modellierung der Gesichter und Hände sowie die Reste der originalen Polychromie machen deutlich, dass es sich um das Werk eines hochrangigen Schnitzmeisters handelt. Die erhaltene Farbigkeit – in warmen Rottönen, Ocker und Gold – unterstreicht die Tiefe der Darstellung.

Das Fragment war mit großer Wahrscheinlichkeit Teil eines größeren Altarretabels, das durch seine erzählerische Dichte die Gläubigen zum Andenken an das Leiden Christi bewegen sollte. In seiner heutigen Form vermittelt das Stück nicht nur die technische Virtuosität des spätgotischen Bildhauers, sondern auch die religiöse Intensität einer Epoche, in der tiefer Glaube und virtuose Handwerkskunst untrennbar miteinander verbunden waren.

Login

Tiberius Auctions kleines Logo

tiberius newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter um über bevorstehende Auktionen informiert zu werden.

Login

Registrieren

  • Mindestlänge von 8 Zeichen.
  • Bietlimit

    Ohne gültige Kreditkarte ist Ihr Gebotslimit auf 5.000 € begrenzt.

    Was wollen Sie verkaufen?

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Gebotsformular

    Mit diesem Kaufauftrag, beauftrage ich TIBERIUS AUCTIONS, bis zu den angegebenen Ankaufslimits auf meinen Namen und auf meine Rechnung mitzubieten oder mich für ein Telefonisches Gebot während der Auktion zu kontaktieren.