Tage
Std
Min
Sek

Museale Skulptur

10. Auktion

Los 706 Auktion

Museale Skulptur

Nachverkaufspreis:  129.400

  • USD: 139.234 $
  • GBP: 110.766 £
USD: 139.234 $GBP: 110.766 £

Zusätzliche Informationen

lowestimate

highestimate


Werkstatt des Meisters
Hans Klocker
Gais vor 1474 – nach 1500
Mondsichelmadonna
Um 1480/90
Zirbenholz geschnitzt mit originaler polychromer Fassung
Höhe 77 cm

Diese ausgesprochen qualitätvolle Madonnenfigur weist typische Merkmale der großen Werkstatt des spätgotischen Bildhauers Hans Klocker auf. Der Tiroler Bildschnitzer war vor allem im Brixener und Bozner Raum aktiv. Er ist einer der bedeutendsten Künstler Südtirols des späten 15. Jahrhunderts.

Klockers Oeuvre zeichnet sich durch blockhaft geschlossene Körper und detailreichen Realismus aus. Der verhalten bewegte Körper Marias wird durch die voluminösen Knickfaltenkonfigurationen der Draperie des Übergewandes besonders dynamisch und majestätisch dargestellt. Die meisterhafte Wiedergabe des Faltenwurfs ist charakteristisch für diesen österreichischen Bildschnitzer der Spätgotik, der Anleihen bei Hans Multscher und Michael Pacher nahm. Besonders hervorzuheben ist die „eingeschlagene“ Falte über dem Knie des rechten Fußes, der auf dem Gesicht auf der Mondsichel platziert ist.

Auch die breite umgeschlagene Innenseite des Mantels präsentiert sich in eckigen Schüsselfalten, ein dynamischer Gegenpol zum über dem Kopf drapierten Schleiertuch, das häufig bei Klockers Figuren zu sehen ist. Darunter treten lange, auf den Schultern aufliegende Haarlocken hervor, die in typisch spätgotischer Manier geschnitzt sind. Hervorzuheben ist auch die Mondsichel mit großem Gesicht bestehend aus markanter Nase, hohen Wangenknochen und wulstigen Lippen.

Das nackte Jesuskind, das Maria mit zärtlicher Geste in den Armen zu wiegen scheint, hält eine Weltkugel und ist in kecker Seitenlage dargestellt, beinahe, als würde es mit Füßchen und Ärmchen strampeln. Die schneckenartigen Löckchen des Kindes rahmen ein pausbäckiges Gesicht, das typisch für diese Zeit ist. Außerdem zeichnen sich die Figuren Klockers durch dünne sichelförmige Brauen, große Augen, füllige Gesichter mit kleiner Kinnpartie und ringförmige Halsfalten aus. Durch diese Hautfalten wird die Menschlichkeit der Figuren betont, sowie ein Grad an Realismus eingeführt.

Diese Madonna ist stilistisch mit den Figuren der Flügelreliefs des bekannten Traminer Altar (1485-90) im Bayerischen Nationalmuseum verwandt und besitzt eine überaus ähnliche Qualität in der Schnitzkunst.

Login

Tiberius Auctions kleines Logo

tiberius newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter um über bevorstehende Auktionen informiert zu werden.

Login

Registrieren

  • Mindestlänge von 8 Zeichen.
  • Bietlimit

    Ohne gültige Kreditkarte ist Ihr Bietlimit auf € 5.000 beschränkt.

    Was wollen Sie verkaufen?

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Gebotsformular

    Mit diesem Kaufauftrag, beauftrage ich TIBERIUS AUCTIONS, bis zu den angegebenen Ankaufslimits auf meinen Namen und auf meine Rechnung mitzubieten oder mich für ein Telefonisches Gebot während der Auktion zu kontaktieren.